C37 Reviews - Presse Including experience, knowledge and feedback
Ludwig Flich, Chef und Erfinder der ”musikalischen” Klangbilder-Messe - Nov. 2015:
Der berühmt-bescheidene Ehrengast bei Emotion Transformer
Dieter Ennemoser und die Geigenharmonie
Seine Forschungen über harmonische Schwingungen gipfelten in der C37-Theorie, die schon vor Jahren
die Audio-Welt revolutionierte. Wie konnte es sein, dass ein Lack nachhaltig den Klang von Lautsprechern
und auch von Elektronik veränderte? Zauberei? Urwissen?
Nun, bis heute gibt es Fans des graugelockten Eremiten aus Tirol, welche seinen C37-Lack nach wie
vor genüsslich und mit Erfolg auf ihren Produkten platzieren und auf die dazu gewonnenen klanglichen
Vorzüge schwören.
Ennemoser, der in den Bergen über Innsbruck wohnt, hat sich nie als Geschäftsmann, sondern als
Entdecker gefühlt, dem es auch viel Spaß bereitete, mit jungen Menschen in einem Orchester zu sitzen
und zu geigen.
Ja, Ennemosers Geigen wurden und werden – ähnlich seinen vielgefragten und mitunter entlehnten
HiFi-Tunings – wegen ihres harmonischen Klanges auch bei Geigern geschätzt. Ennemoser,
der sich seit Jahren erstmals wieder in die große Musikmetropole Wien begibt, bringt seine neuesten,
bis zur Holzstruktur eigentümlichen und zudem alpenerprobten Geigen auf die klangBilder mit und wird sie,
ein zahlreiches Publikum vorausgesetzt, auch ertönen lassen.
www.klangbilder.eu
Schuberts "Winterreise" in Ulrichskonzert - 18.1.2015
Martin Hahn spielt sehr tonsensibel
Schuberts Winterreise auf revolutionärer Ennemoser–Bratsche:
Gesamten Artikel lesen
Geigenfestival in Flaurling - Rundschau vom 26.6.2013
Artikel von Doris Helmberger, Fotos Gianmaria Gava - Die Furche, November 2011
gesamten Artikel lesen
www.furche.at
Shamanistic Visual Perceptions Using Mind Machine: Incredible
"...Too... experiment with recordings made in sacred or shamaic settings, lke Paul Horn's recordings inside the Taj Majal, The Great Pyramid, etc... or modern masters like Aarvo Part ( Kanon Pokajanon nearly blew my mind), Gyuto Monks Tantric Choir... there are cultures with incredibly deep traditions of psychic awareness and shapeshifting trances... sometimes metal or bamboo gamelan will do it... I have a pretty decent collection of CDs, around 2000 I'd estimate... not everything has what you need, too much new age is insufficient, some is alright... there is some great Eno, like the work he did with Jon Hassell... Hassell has done some deep work, Fourth World Possible Musics with Eno remains a favorite... there is also this mystic violin maker Dieter Ennenmoser, he sells a reconstituted Stradvarius violin lacquer he calls formula C37, this suppresses certain "non-entrancing harmonics" and strengthens other ones that produce a mysterious sense of beauty... so for an experiment I painted a crappy old Yamaha integrated amp with Ennenmoser's C37 and let it cure for a month.... afterwards that amp sounded freaking magical, you could not beleive it was a gutbucket consumer 15 year old product... all the raunchy "wire tone" was refined to exquisite "strad tone"... I kid you not... check this guy out..."
www.pheromonetalk.com
Kerem Kucukaslan of Topline Audio reports
"...Kaiser Kawero Room - Venetian Hotel, 29-215. Where Mastersound SIGNATURE Pre- amplifier and 845 SIGNATURE Monoblock Poweramplifier (both units optimised by TOPLINE AUDIO), has been reported to be the best sound of the show in CES by many. Both units are extensively treated by C37 and the final musicality is reported to be astoundingly musical and truthful. Therefore, the importance of resonance, where C37 is a major contributor was verified and demonstrated in the CES 2009..."
www.toplineaudio.com
Friedrich Hunold von frihu.com im Gespräch mit Dieter Ennemoser
(Textauszug)
"...Einen Menschen zu interviewen der wie kein anderer für kontroverse Diskussionen in der HiFi-Szene gesorgt hat, ist nicht einfach. Es ist besonders dann nicht einfach, wenn man das Produkt verrissen hat. Zeit also, sich einmal mit dem Schöpfer des Produkts zu beschäftigen: Dieter Ennemoser. Der Mensch hinter dem C37-Lack. Hatte ich noch gehofft, dass es bei dem üblichen Frage- und Antwortspielchen bleiben würde, so wurde ich bald enttäuscht. Das Interview selber beinhaltete soviel Tiefgang, dass man daraus kaum ein »normales« Interview machen kann. Speziell für Dieter Ennemoser nun dieses abgewandelte Interview und damit meine Verneigung vor einem wirklich großartigen und liebenswürdigen Menschen..."
Lesen Sie das gesamte Interview hier
HiFi Röhrenverstärker & Lautsprecher
Francesco Bollorino
(excerpt)
Conclusions
"...Let´s then see which to my opinion are the WINNERS: at the first place, for the magic of its operation and the "mystery " that wraps itself around its operation I´ll put the C37 varnish by Dieter Ennemoser´s from Flaurling, Austria; the application of the varnish to the TRIANGLE has modified the sound in such a positive way "to force me " to an absolute recommendation especially for the possessors of CELIUS 202 like me, I do not have enough evidence to be able to say that the product works for each and every system but the "suspicion" that it will is high and I cannot refrain from inviting the adventurous audiophiles to this experiment as what I have tried was a big success..."
Read the whole article here
Test Report from Thorsten Loesch, London
(excerpt)
While C37 lacquering does change the tonality to one that is generally more dynamic, warmer and more pleasant, the biggest change is on an almost subliminal level. The C37 lacquered gear sounds more open and detailed as before, but most important – it sounds more listenable and more capable of communicating the emotion in the music.......
The German Brockhaus encyclopedia in 24 Volumes found Mr. Ennemoser’s Book worth to mention under "Tone" as the most recent relevant work of notion, along with such well known works as Mr. Helmholtz’s 1913 publication "Die Lehre von den Tonempfindungen." ("The Science of Sound Perception")
Read the whole article here
Test Report from I-Audio, Singapore
(excerpt)
Conclusion: the C37 indeed works. In the right system, on the right component, it can do what spending another $500 or more on an equipment upgrade will give you. From this point of view, the lacquer is a bargain. Unfortunately there isn't any rulebook or formulae that will tell you where the C37 will work best or give you the desired results. Experimentation is, ultimately, the order of the day.
Lucio Cadeddu, Editor-in-chief from TNT-Audio
(excerpt)
Conclusion
The C37 lacquer adds transparency, detail and musical informations to your system. Considering the strange (yet very interesting) theory behind the C37 idea I would say there should be some truth in it: the C37 lacquer works and gives exactly what promises: more Music for our ears!
Read the whole article here
Dave Ayers
Click on the logo to read what Dave Ayers writes about the presentation of C37 at the Sound&Vision Show in Vienna 1999!
Read the whole article here
O N L I N E
Kurier online, 17. 3. 1999
Meister der Knochengeige baut seltsame Lautsprecher
Dieter Ennemoser erstmals auf der "Sound & Vision". Genie oder Wahnsinniger?
Diese Frage stellt man sich unwillkürlich, wenn man mit Dieter Ennemoser und seinem Werk Bekanntschaft macht. Denn der Tiroler Geigenbauer und passionierte Sturschädel erfand zunächst die Violine neu, um dann die Welt des Hifi nach Kräften umzukrempeln. Ennemosers Welt hat System.
Er meint, dass alles, was gut klingen soll, ähnliche akustische Eigenschaften haben muss wie der menschliche Hör-Apparat.
Und der besteht zu einem wesentlichen Teil aus Knochen. Und die enthalten Kohlenstoff.
Ennemoser bezeichnet den Klang von Kohlenstoff bei Körpertemperatur als C37-Klang und ging daran,
zunächst seinen Violinen diesen Sound beizubringen.
Das tat er mittels eines eigens entwickelten Lacks (C37-Lack) sowie einer etwas ungewöhnlichen Geometrie.
Ennemosers Violinen sehen zugegebenermaßen anders aus, klingen jedoch, so versichern Geiger, die sie ausprobiert haben, ganz ausgezeichnet.
So nebenbei ging Ennemoser an die Optimierung seiner Stereoanlage. CD-Player wurden auf C37-Geometrie umgebaut, mit Lack angestrichen, Tonarme mit der Rohrzange auf den korrekten Winkel hingebogen und Lautsprecher mit speziellen Membranen ausgestattet.
Kommerziell sind derzeit zwei Ennemoser-Produkte erhältlich. Einerseits der C37-Lack für den audiophilen Geräte-Anstrich (soll besonders bei Lautsprechermembranen wahre Wunder wirken) und andererseits ein komplettes Lautsprechersystem der besonderen Art. Ennemoser hat dafür ein 46-cm-Breitbandchassis konstruiert, das sich aufgrund der mehrfach gewinkelten und C37-lackierten Membran bis in luftige Höhen von 3000 Hertz weitgehend verfärbungsfrei betreiben lassen soll.
Dergleichen galt bisher als technische Unmöglichkeit und man darf gespannt lauschen, ob Ennemoser die Quadratur des Kreises gelungen ist. Der Ennemoser-Lautsprecher hat einen hohen Wirkungsgrad und eignet sich bestens zum Betrieb mit Röhrenverstärkern.
Dieter Ennemosers Werke sind, zusammen mit vielen weiteren Produkten der Hifi-Oberliga, am kommenden
Wochenende (18. - 21. März) auf der Sound & Vision zu hören.
bigfool1956 writes in SLIM DEVICES, Audio Forum
Join Date: Oct 2007
Location: Between Southampton and Vienna
“I met a guy called Dieter Ennemoser when I was covering the Vienna hifi show in 1999. An Austrian violin-maker by trade, he had produced a philosophy and associated laquer (C37) which he was using to treat existing components, and to create his own. Anyway he dragged me off to listen to his HUGE Archaeopteryx speakers, which at the time were selling for about 20,000 quid. They has and 18" C37 laquered bass unit that crossed over to the tweeter at 3k. Contrary to expectation, these speakers were the best thing I heard in the whole show. By no means what you would call a conventional presentation - but boy did they make fun music. My point being that big drivers can also work. Then again I have no idea how the speakers would stand up to extended listening. He still makes them though!
http://www.ennemoser.com/
David Ayers
Music is what counts, hifi just helps us enjoy it more"
Der Standard, am 9. April 1999
Ludwig Flich über die "Sound & Vision"
....Heuer dominierte bei den Vorführungen gefällige Rundheit statt digitaler Härte.
Dieter Ennemoser, Inno ´99-Preisträger für seine C37-Resonanz-Theorie, fuhr Pegel, dass die Ohren rauchten,
zwischen Freddie Quinn und Elvis, raumfüllend und irgendwie ansprechend. Die Klänge wurden angerichtet im
"Geigen-CD-Player" und eilten via Barockmischpult und Bronzekabel in den Bronze-Amp und dann in die
"Archaeopteryx"(!)-Boxen (Heil-Transformer plus 46-cm-Bass!)
Gegen die Livehaftigkeit der markigen Tiroler bestanden nur die Besten: Timbregefällig und dynamisch
sprudelnd wirkten die neuen Vaic-Boxen Reference.......
Allen Wright
"The SuperCables CookBook"
(excerpt)
Revolutionary New Product
Something new, different and very very effective. From years of research by a master European violin maker
hidden away in the Austrian Alps; C37-Speziallack is a violin lacquer modified to have special resonance
controlling properties. Violin lacquers are not just cosmetic but are used to enhance desired resonance's and
limit others in the makers quest for sound. But in audio we want all the resonance´s vanished-and here C37
Speziallack offers a new and different approach.
The theory behind this product is simple but almost unbelievable:
Our physical hearing system is made up of bone (which is mostly carbon chemical symbol C) operating at the
body temperature of 37°C - hence the name C37, Carbon in this form is a very resonant material and as such
is used for ringing percussion effects in tribal music forms all over the world - "Dem dry bones connected imnes
connected to..." Our ear bones may or may not be dry under operating conditions but they have their own
particular set of resonance´s at body temp- and as such could be expected to make our hearing a little bit
like living inside a constantly ringing church bell tower - but for most of us it's not like that, so there must be
something more involved.
The C37 theory here is that we don't ear these earbone resonance's because somehow the Great Designer
has built into the brain operating system some very good "C37" filters that eliminate these resonance's s
without affecting what we want to hear.
The result of applying this quasi magical C37 Speziallack to a resonance prone/sensitivc surface or object is
not to make it less resonant (that's almost impossible without adding a lot of mass) but to shift these
troublesome resonance's to match those of carbon at 37°C -thereby causing them to be automatically filtered
and ignored by our brain'hearing system! Now I know what you're saying and I understand, because that
was my initial response as well.
But after brushing a small amount of C37 Speziallack onto to the 10cm paper cones of my high definition
(but very coloured) mini monitors, across the several weeks it takes to dry the resonance's 'coloration's
reduced remarkably - and they now have pride of place in my design 1ab! speaker cones, CD's, tubes,
cartridge, capacitors, signal wiring etc. etc, etc. all benefit from C-37 Speziallack - and the improvements
are not subtile!
C37 Speziallack is now aviailable in both enthusiast (10mL) and OEM (1 liter) sized packageing and in two
varieties:
C37 Speziallack 20°C, which is optimised for ambient temperature use (speaker cones, cartridge bodies etc.)
and another C37 Speziallack 35 °C for the higher temperatur enviroment found inside equipment (tubes,
transistors, IC's, capacitors, CD player mechanisms etc.). Distributors are being appointed in key areas of the
world but Vacum State has been granted a unique distribution agreement, and you can purchase C37 Speziallack
direct J y from us -wherever you are-in both enthusiast and OEM quantities.
It's not cheap but it does things nothing else can and it comes with my full approval.
So enough commercials, how can this be of use to use in our search for and implimentation of supercables ?
Remember in all the silver foil designs i kept saying there was an extra step that could push these to being 10´s"?
Yes?, Well it's simple - just replace the urethan spray used to seal the polished surface of the silver with
C37 Spezialllack 20°C and you have it.
The silver does not have it´s own metallic resonances, even tough the wrapping kills a lot of it. But hhaving
heard the difference Iwould never do this job again without C37 Speziallack, it´s that different!
Allen Wright
Vacuum State Electronics '98 News Letter
And from someone who has gone from "finewire" to silver foils:
Jan. 97: "The # 2 interconnect (twisted pair) showed promise, #3 (braided) was substantially better
than Kimber but #7 (using copper rather than silver foil) was stunning..." - May 97: "I have to eat crow in a
big way. I was quite confident my copper foil interconnects would handily dispose of the new silver foil
C 37 Speziallack coated pretender.
The silvers' were, despite my prejudices, one of the most monumental improvements I have heard!
The most impressive thing is how extremely natural they sound. More music, more sense that the performers
were living, breathing humans - less Hi-Fi. No spit, grain nor fizz...Rave Rave. - June 97:
"All who have heard the foil interconnects thus far have wet themselves in wonder.'"
R.F. New Zealand.
And from an enthusiast with a $50K tri-amped Edgar Horn system:
"So far I've completed the silver foil speaker wires and am working on the interconnects. The speaker wire
is wonderful: Clean, very open stage, tight bass and harmonically correct. The C-37 Speziallack does sound
much
better than a polyurethane coating. For directional effects, the end coming off the reel sounds better
going toward the piece of equipment." "Later: ...I had Clark Johnsen (Positive Feedback magazine reviewer)
up last night, and he loved your cables.
He said that he was going to place an order with you in the next few days! Again, thank you for the chance
to use your cables. They are worth much more than their cost, and as of yet I haven't found better
sounding ones."
B.G. USA
Der Standard, am Freitag, 9. Jänner 1998, Seite A40
Ludwig Flich
EIN LACK FÜR EDLE HARMONIEN
Die audiophile Szene lebt von Mythen. Wir glauben an die wohltätige Wirkung von Cones und Feintuning, an CD-Grünlacke, Aufkleber und Stromkabel. Manchmal lassen sich die Phänomeneerklären, manchmal auch nicht.
Na und? Hauptsache, es wirkt. Ennemosers C37-Lack soll die optimale akustische Anpassung des Höreres an die HiFi-Anlageermöglichen. Für Dieter Ennemoser, Geigenbauer und wohl auch Philosoph in Tirol, bilden Ohren und Gehirn ein ausgeklügeltes Filtersystem, das uns umso edlere Klänge erleben läßt, je höher der Anteil an Kohlenstoffverbindungen bei Körpertemperatur (daher „C37“) ist.
Der C37-Lack verschiebt Resonanzspitzen etwa von Lautsprechern aber auch von Elektronik oder CDs in eine Richtung, in der das Gehirn von Korrekturarbeit (etwa um Klirr auszupendeln) entlastet wird. Klirr wird auf C37-Niveau harmonisiert und das Gehirn freut sich über die harmonischen Oberwellen. Und so soll sich nun Musik auch aus elektronischen Geräten ungestört entfalten.
Der bekannte Feintuner Franz Stöger von TonArt in Attnang-Puchheim versicherte mir, dass er bereits CD-Player, Elektronik und CDs mit C37-Lack behandelte und dabei merkbare Resultate erzielen konnte. Pünktlich zu Weihnachten traf ein Kistchen mit Ennemosers bräunlichem Lack ein, mit dem ich zuerst einige CDs, dann das Innenleben (Platine, Gehäuse) eines Player einpinselte, bis ich mich an Lautsprecher wagte.
Das endgültige Klangergebnis verdichtet sich nach zwei Wochen Trockungszeit, doch verblüfften die ersten
Hörproben schon nach zwei Tagen.
Die Fortsetzung dieses, „in progress“ befindlichen Tests folgt nächste Woche.
Ludwig Flich
Der Standard, am Freitag, 16. Jänner 1998, Seite A44
Ludwig Flich
LACK’ DEN KLIRR AUS DER ANLAGE
Liveklang-Expansionen mit Ennemosers mythischem C37-HiFi-Lack (2)
Letzte Woche berichtete ich von Dieter Ennemosers C37-Lack, welcher highfideles Musikhören dadurch verändert, indem lästiger Klirr in harmonische Brillanz umgewandelt wird. Dazu muß man den bräunlichen Lack, den es nach Anwendungsart als 20- oder 35-Grad-Version – die wärmere Version für Geräte-Innenleben – auf CDs (beschriftete Labelseite), in Geräten auf Prints und Elektronikbauteile, sodann auf Kabel und Steckerleisten und eben auf Lautsprecherchassis pinseln.
Der Lack riecht aromatisch, doch Dieter Ennemoser bemerkt, dass Stradivari einen ähnlichen Lack für seine Geigen
verwendete und immerhin 91 Jahre wurde. Dennoch rät er, nach dem Auftragen einmal zügig zu lüften.
Da sich die volle akustische Wirkung erst nach zwei Wochen und sogar länger einstellt, zeigt dieser Bericht
in etwa Halbzeitstand: Dennoch machte meine aktuelle wohlvertraute Anlage einen Sprung nach vorne –
in Richtung Lebendigkeit und Plastizität.
Einen Tag nach dem Lackieren klang es total analytisch (lt.Beiblatt kann das bis zu „gräuselig“ reichen),
dass ich nichts darauf gewettet hätte, daß hier noch Mitten stimmig aufblühen könnten. Doch geschah es.
Die Boxenkur scheint mir der Eckpfeiler des Erfolges zu sein: Details tauchten inmitten nicht mehr klirrender,
dafür wirklich brillanter klingenden Orchester und Bigbands auf, was mehr Raumeindruck (also Details) und
bessere Abbildung mit sich brachte. Klangfarben schimmerten feiner und Töne standen länger im Raum.
Dass der Lack etwa Höhen schluckte und dadurch bloß geschickt dämpfte, was einige Mittester befürchtet
hatten, war überhaupt nicht wahrzunehmen. Vielmehr reizte die luftige Aura um Sänger und Musiker sowie der
verminderte Klirr zu Konzertpegeln, was davor bei manchen CDs unmöglich gewesen war. Und das wiederum
steigerte die Illusion, Teil eines unmittelbar vor einem ablaufenden Konzert-Events zu werden –
egal, ob es sich um Jazz, Klassik oder Pop handelte.
Gelackte CDs unterschieden sich von ungelackten durch größere Natürlichkeit, wenngleich der größte
Unterschied in meiner Testanordnung bislang durch lackierte Boxen eintrat, aus denen auch ungelackte CDs
hörvergnüglicher denn je tönten (die Elektronik ist noch in Arbeit).
Ludwig Flich
SteinMusic/Vertrieb 0049-208-32089
© 1997 DER STANDARD
Automatically processed by COMLAB NewsMaker
Der Standard, am Freitag, 20. März 1998, Seite A48
Ludwig Flich
GAST BEI ALLEN AUFNAHMEN
Langzeit-Test: Ennemosers „C37“-Lack für HiFi-Geräte und Zubehör
Lang ist’s her, dass ich von Dieter Ennemosers verblüffenden C37-HiFi-Lack berichtete. Doch gut’ Ding braucht Weile, und dieses Zubehör gab mir Rätsel auf, die jetzt erst in den Schluß münden:
Es wirkt. Bekanntlich soll der bräunliche Lack nach geheimgehaltener Tiroler Geigenbau-Rezeptur – im Barock gab es dort den berühmten Geigenbauer Jacobus Stainer – alle HiFi-Bestandteile verbessern. Verbessern heißt, unharmonische Schwingungen in harmonische Oberwellen zu verwandeln. Wo es klirrt, kehrt nach der Behandlung Brillanz ein. So besagt es die Theorie.
Tolldreist lackierte ich Platinen von CD-Player und Verstärker, pinselte auch CDs (die Druckseite!), Strom-, Digital- und Lautsprecherkabel und wagte mich letztlich an die Randzonen der Lautsprecher – nicht an die Chassis oder Sicken selbst, was Dieter Ennemoser aber durchaus vorschlägt. Der Klang wurde binnen Tagesfrist runder, sinnlicher, räumlicher und wenn man so will, lebensechter bei Naturklängen. Wartezeit sechs Wochen.
Warum dann die lange Wartezeit? Der Lack härtet offenbar erst nach sechs Wochen aus und durchläuft Auf- und Abzyklen. Das wird nicht verschwiegen, erfordert aber Geduld. Und Vertrauen. Prompt, fast exakt auf den 42. Tag genau, erkannte ich meine Anlage nicht wieder:
Da säbelten Geigen so harsch und unfreundlich, dass ich hintereinander einen neuen Test-Player, dann Kabel, Steckerleisten und Aufstellung des Klangmords verdächtigte.
War der Aufwand umsonst? Gottseidank nicht (sonst wäre dieser Test nie erschienen): Drei Tage nach dem Durchhänger schimmerte die Anlage wieder in schönsten Klangfarben und hält sich seitdem unverändert gut.
Mit dem Zugewinn, daß der Aufnahmeraum nicht bei den Boxen zu stoppen scheint – wie bei einer Guckkastenbühne“ – sondern die Hallanteile scheinen einen, je nach Platte, sehr oft einzuhüllen.
Man sitzt selbst im Raum als Gast im Studio. Das erhöht die Realistik, man spielt lauter, weil verzerrungsärmer, und hört dadurch mehr Details. Ein positiver Kreislauf.
Wer die Hemmschwelle des Lackierens einmal überwunden hat, erntet eine Klangexpansion, wobei man nicht ungeduldig werden darf. Grundsätzlich muss man sich im klaren sein, dass natürlich etwaige Garantieansprüche verloren gehen.
Über die technische Erklärung des C37-Phänomens gibt es eine kleine Broschüre von Ennemoser persönlich; bei der Midem erfuhr ich zudem von einem französischen Entwickler, der spezielle Kohlefasermatten über Prints legt und dadurch elektronischen Bauteil-Störnebel im Gerät reduziert, was wiederum zur Säuberung des Klangs führt.
Ennemoser bindet auch die Mechanik des Lautsprechers ein. Nun gibt es die ersten C37-Chassis für Boxenbauer:
Der Preis eines vorlackierten 16-Zöllers beträgt um S 21.000,–; Gesamtboxen befinden sich im Finalstadium.
Ein Fläschchen C37 gibt es für Außenanwendungen (Kabel, Boxen, CDs) auf 20Grad Celsius optimiert und für sich
erwärmende Geräten auf 35Grad und kostet inklusive Verdünner um S 1200,– (10ml).
Ludwig Flich
Info: Steinmusic 0049-208-32089
E-Mmail: steinmusic@compuserve.com
Salzburger Nachrichten, am 13. 3.1999
Josef Bruckmoser
Der Alchimist mit dem Knochenton
Der Weg vom Geigenbau zur Lautsprecherphilosophie
Dieter Ennemoser werkt nicht in einem High-Tech-Labor. Der Alchimist von Flaurling vertraut auf sein Ohr
und auf den Knochenton.
Bei vielen technisch orientierten Verstärker- und Lautsprecherentwicklungen wird der Klang am Ende
"abgeschmeckt". Wenn alle technisch angepeilten Parameter so gut wie möglich erreicht sind,
kommt das Ohr ins Spiel. Dann geht es an das Feintuning, von dem High-Ender behaupten, dass etwa zwei
Kondensatoren mit denselben Messwerten
sehr unterschiedlich klingen können.
Beim Tiroler Dieter Ennemoser stand die Suche nach dem klanglichen Maßstab am Anfang. Er fand einen
Referenzton in der Konstruktion des menschlichen Ohrs mit seinen Knochen (Hammer, Amboß, Steigbügel)
und Geweben (Trommelfell, Härchen).
Nach Ansicht von Ennemoser ist der Kohlenstoff das klangbestimmende Element, und weil auch die
Körpertemperatur eine Rolle spiele, nannte er seine Theorie "C 37".
Dieter Ennemoser ist ursprünglich Geigenbauer. Daher verwundert es nicht, dass er zuerst durch seinen
C37-Lack bekannt wurde. Der wirkt nach dem Motto, was für die Geige gut ist, kann für eine
Lautsprechermembran nicht schlecht sein.
Der Lack machte in der High-End-Szene derartige Furore, dass bereits gefinkelte Nachahmer damit
hausieren gehen. Eine deutsche Firma wirbt für ihr eigenes Produkt mit dem Slogan: "So gut wie Ennemoser-Lack".
Der geschäftliche Durchbruch blieb dem Geigen- und Lautsprecherbauer aus Flaurling nahe Innsbruck bisher versagt.
Das soll jetzt mit dem ersten großen Auftritt bei der "Sound & Vision '99" in Wien anders werden.
Der Tontüftler hat in Markus Kuhnert einen Geschäftspartner gefunden, der in Zirl ein Studio eingerichtet hat.
Dort sind Ennemoser-Lautsprecher von der Minibox, die ein erstaunliches Klangvolumen produziert,
bis zu Ungetümen für die Beschallung von großen Sälen zu hören.
Kernstück jeder Ennemoser-Box sind die 15- und 18-Zoller mit ihrer patentierten Membran, die stufenförmig
geöffnet und beidseitig mit C-37-Lack beschichtet ist. Diese Ungetüme geben das ganze klangwichtige
Spektrum vom Tiefbaß bis etwa 3000 Hertz wieder. Darüber sitzt ein modifizierter Bändchen-Hochtöner.
Ein erster Höreindruck hinterließ ein gemäldehaft großes Klangbild. Zweifellos bedarf die ungewohnte Klangwelt
des Dieter Ennemoser einer längeren Einhörzeit. Fest steht, daß die Atmosphäre eines Konzertsaales livehaftig
aus den Ennemoser-Lautsprechern kommt. Der Ton ist wohltuend, ohne Anflug von Schärfe, aber auch
ohne Schönfärberei.
Josef Bruckmoser
©Salzburger Nachrichten 1999
Info im Internet: www.clockwork.de
Hotline: M. Kuhnert, 0699 1100 17 24
Sound Practices, 1998